Informationsanlass zum Theologiekurs Zürich und Winterthur-Schaffhausen ab August 2020
Autor: Reformierte Kirche Kanton Zürich
Evangelischer Theologiekurs – Informationsanlass
Informationsanlass zum Theologiekurs Zürich und Winterthur-Schaffhausen ab August 2020
Elternbildung – Grundlagen und Knowhow
Elternbildung ist Teil der Erwachsenenbildung. Sie umfasst Bildungsangebote für verschiedene Phasen des Familienlebens und richtet sich an Erwachsene mit elterlicher Verantwortung in allen Formen von Familie. Kirchliche Elternbildung unterstützt Erziehende in Fragen der Beziehungsgestaltung, der religiösen Erziehung und des familialen Alltags.
SALON um SECHS: Glauben und Wissen
Glaube ist nicht bloss eine rückständige Form des Wissens und Religion wird selbst in den westlichen Gesellschaften nicht verschwinden. Warum das so ist, erklärt der Sozialphilosoph, Soziologe und Rechtsphilosoph Jürgen Habermas seit Jahrzehnten. Dieser Tage erscheint sein drittes Lebenswerk „Auch eine Geschichte der Philosophie“.
Über diesen 1752-seitigen Zweibänder sprechen wir mit Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Wilhelm Graf. Er ist emeritierter Professor für Systematische Theologie an der LMU, ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und ein Gesprächspartner für Habermas. Sie gehören zu den einflussreichsten Intellektuellen der Gegenwart.
Moderation: Stephan Jütte
Dienstag, 17. Dezember, 18.15 – 19.30 Uhr
Kafi Hirschli, Hirschengraben 7, 8001 Zürich
Anmeldung erwünscht: lebenswelten@zh.ref.ch
Unkostenbeitrag: CHF 10.-/5.- (Legi & Kulturlegi)
Infos unter: https://www.zhref.ch/themen/lebenswelten/dienste/salon-um-sechs/salon-um-sechs-dez-2019
Wir freuen uns über alle, die mitdenken und mitdiskutieren!
SALON um SECHS: Populismus, Ungleichheit, Mitgliederverlust – Kirche am Scheideweg?
Gesellschaftliche Entwicklungen zeigen sich auch in den Kirchen: Der Vielfalt an Positionen wird mit Populismus begegnet, die ungleiche Stellung von Frauen wenig ernst genommen.
Der Verlust an Mitgliedern schreitet fort. Ist die Zeit reif für umfassende Veränderungsprozesse? Welche Reformen sind notwendig?
Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit Franziska Driessen-Reding, Präsidentin des Synodalrats der Katholischen Kirche im Kanton Zürich.
Moderation: Dr. Jeannette Behringer
Dienstag, 19. November 2019, 18.15 – 19.30 Uhr
Kafi Hirschli, Hirschengraben 7, 8001 Zürich
Anmeldung erwünscht: lebenswelten@zh.ref.ch
Unkostenbeitrag: CHF 10.-/5.- (Legi & Kulturlegi)
Wir freuen uns über alle, die mitdenken und mitdiskutieren!
Lebenswelten auf Distanz: Wie Menschen leben und wie wir sie erreichen
Wer Menschen gewinnen will, muss wissen, wie sie leben und was sie bewegt. Dass die Lebensauffassungen und Lebensweisen von Menschen sehr unterschiedlich sind, ist offensichtlich. Mit Hilfe der Sinus-Milieus können Menschen, die sich hinsichtlich ihrer Wertorientierung und ihres Lebensstils ähneln, verschiedenen Lebenswelten zugeordnet werden. Weil sich soziale und kulturelle Verhältnisse stetig wandeln, verändern sich auch die Sinus-Milieus.
2019 wurde in der Schweiz eine neue Sinus-Studie durchgeführt. Zu welchen Erkenntnissen hat sie geführt? Wie leben Menschen im Kanton Zürich? Wie „ticken“ sie? Was muss die Kirche beachten, wenn sie Menschen in ihren verschiedenen Lebenswelten erreichen will? Und gibt es Projekte, die das bereits erfolgreich tun?
Programm
13:30 Begrüssung
Kirchenrat Andrea Marco Bianca, Küsnacht
13:40 Menschen und ihre Lebenswelten im Kanton Zürich 2019
Silke Borgstedt, Sinus Markt- und Sozialforschung, Heidelberg
15:10 Sieben Jahre mit Lebenswelten unterwegs
Matthias Krieg, Theologischer Sekretär des Kirchenrats, Zürich
15:45 Pause
16:15 Als „Indie-Christin“ auf Social Media
Evelyne Baumberger im Gespräch mit Manuel Schmid
16:40 „Friendship in Town“
Simon Obrist im Gespräch mit Friederike Osthof
17:05 Ein Event mit Austrahlung – Wie Zwingli heute wirkt: Learnings & Erfahrungen
Alexander Heit im Gespräch mit Stephan Jütte
17:30 Coworking Spaces in der Kirche
Mathias Burri im Gespräch mit Stefan Grotefeld
17:55 Schlusswort
Stefan Grotefeld
18:00 Apéro
Anmeldung bis 25.11.2019 an: lebenswelten@zh.ref.ch
Veranstalter
Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich
Abteilung Lebenswelten
Hirschengraben 50, Postfach
8024 Zürich
SALON um SECHS: Kirche – nur eine zivilreligiöse Moralagentur?
In gesellschaftlichen Debatten tobt die Suche nach Eindeutigkeit. Moral(isierung) ersetzt Sachargumente. Die Kirche läuft Gefahr, Moral mit Politik zu verwechseln.
Wie kann sie in der politischen Sphäre produktiv politisch wirken? Welche Rolle kommt der Theologie zu?
Darüber sprechen wir mit Ulrich Körtner. Er ist Professor für Systematische Theologie
Moderation: Dr. Jeannette Behringer
Anmeldung erwünscht: lebenswelten@zh.ref.ch
Unkostenbeitrag: CHF 10.-/5.- (Legi & Kulturlegi)
Wir freuen uns über alle, die mitdenken und mitdiskutieren!
Ausbildung zur Pilgerbegleiterin/zum Pilgerbegleiter EJW (Europäische Jakobswege)
Transnationaler Lehrgang in drei Modulen
Mai bis September 2020 unterwegs auf dem Zürcher Weg
GzD Pilgerbegleiter 10 002 Copy
Wir sind im Mai, Juni und September 2020 wieder auf dem Zürcher Weg von Schaffhausen bis Winterthur mit einem Abstecher in das Kloster Kappel unterwegs.
Unser Kursort ist das Begegnungszentrum Rüdlingen/SH (www.begegnungszentrum.ch).
Modul 1 Pilgern auf dem Jakobsweg
Donnerstag, 21. Mai 2020, 13.30 Uhr bis Sonntag, 24. Mai 2020, 16 Uhr
Modul 2 Mit einer Gruppe unterwegs
Mittwoch, 24. Juni 2020, 10 Uhr bis Sonntag, 28. Juni 2020, 13.30 Uhr
Modul 3 Eine eigene Pilgerreise gestalten
Freitag, 18. Sept. 2020, 10 Uhr bis Samstag, 19. Sept. 2020, 16 Uhr
Eine Anmeldung ist bis 15. Januar 2020 möglich. Der Kurs wird als Kooperationsprojekt von Jakobsweg.ch (www.jakobsweg.ch) durchgeführt.
Gefördert wird dieser Kurs mit Zuschüssen der beiden reformierten Landeskirchen Zürich und Bern-Jura-Solothurn sowie von Jakobsweg.ch.
Ein Notfallhelferkurs ist Voraussetzung, der nicht älter als drei Jahre sein soll. Dieser kann bis zur Zertifizierung im September 2020 nachgereicht werden.
SALON um SECHS – Von Karl Barth lernen?
Gelegenheit zur Diskussion dieser und anderer Fragen im SALON um SECHS mit Christiane Tietz, Professorin für Systematische Theologie und Autorin einer 2018 erschienenen Barth-Biografie.Moderation: Stefan Grotefeld
Unkostenbeitrag: CHF 10.-/5.- (Legi & Kulturlegi)
Anmeldung erwünscht: lebenswelten@zh.ref.chHinweis: Ausnahmsweise Donnerstag statt Dienstag!
SALON um SECHS – Älter, ärmer, kleiner?
Aber worauf? Und: Schliesst das den Gottesdienst aus? Welche Visionen, Hoffnungen und Ideen sollen uns leiten? Warum wirken die Reformierten so überangepasst langweilig? Brauchen wir eine Bischöfin oder sollen wir mit der katholischen Kirche fusionieren?
Diese und viele andere Fragen diskutieren wir mit dem Kirchenratspräsidenten und Pfarrer Michel Müller.
Moderation: Dr. Stephan Jütte
Unkostenbeitrag: CHF 10.-/5.- (Legi & Kulturlegi)
Anmeldung erwünscht: lebenswelten@zh.ref.ch