Visionäres Erleben in Todesnähe

Traum- und Wachvisionen in Todesnähe, Nahtoderfahrungen und die Symbolsprache von Sterbenden werden beleuchtet. Bildhaftes Erleben in Todesnähe wurde in den letzten Jahren intensiv erforscht. In den Erfahrungen Sterbender zeigt sich, wie zentral Glauben und Spiritualität in Todesnähe und am Lebensende sind, unabhängig davon, wie gläubig, kirchennah oder kirchenfern Menschen in ihrem Leben waren. Dies eröffnet neue Einsichten zur Bedeutung der religiösen und spirituellen Begleitung von Sterbenden.
Prof. Simon Peng-Keller ist Professor für Spiritual Care, Universität Zürich, Seelsorger Kompetenzzentrum Palliative Care, Unispital Zürich und Exerzitienbegleiter im Lasalle-Haus und im Geistlichen Zentrum St. Peter im Schwarzwald.

Demenz und weitere geriatrische Herausforderungen am Lebensende

Hochaltrige Menschen und Menschen, die an Demenz leiden, fordern Angehörige, Ärzte und Ärztinnen, Pflegende und unsere Gesellschaft heraus. Es stellen sich ethische, menschliche und finanzielle Fragen. Diese frühzeitig anzusprechen, kann für alle Beteiligten eine Hilfe sein, doch weil das Sprechen über das Lebensende vielen so schwer fällt, finden wichtige Gespräche nicht statt. Ein Geriater und Palliativmediziner zeigt einige der Herausforderungen und einige der möglichen Lösungen auf.

Der Referent Markus Minder ist Facharzt FMH für allg. Medizin mit Schwerpunkt Geriatrie und Palliative Care. Er ist Chefarzt für Geriatrie und Palliative Care am Spital Affoltern und Heimarzt in der Langzeitpflege Sonnenberg.

Braucht es eine christliche Bioethik?

Die modernen Biotechnologien prägen nicht nur unseren Umgang mit Gesundheit und Krankheit, sondern auch unser Verständnis vom Leben, den Blick auf uns selbst und unsere Körper. In Kirche und Theologie gehen die Ansichten über die Möglichkeiten und Grenzen der Biotechnologien weit auseinander. Die säkulare Gesellschaft bestreitet grundsätzlich die Relevanz einer christlichen Bioethik. Es lohnt sich also, ein Blick hinter die Kulissen der aktuellen bioethischen Debatten zu werfen.
Der Referent, Prof. Dr. theol. Frank Mathwig, ist Beauftragter für Theologie und Ethik, SEK, Bern und Titularprofessor Universität Bern.