Kurs 8 – Wir sind deine Verstecke – Selbsterfahrung mit Bibliodrama

Wir öffnen im Bibliodrama einen religiösen Erfahrungsort. Der biblische Text wird zum Textraum. Hier begegnen das eigene Leben und der Glaube den Spuren Gottes so, wie die biblische Geschichte sie anbietet. Dieser Kurs ist als Einführungswoche in Bibliodramaleitung gedacht. Zugleich ist er offen für alle, die eine Woche zum Innehalten und Durchatmen nutzen wollen, die beruflich oder privat mit der Bibel umgehen und die Methode des Bibliodramas kennenlernen wollen.

Kurs 9 – Bibliodramatische Kleinformen für die Arbeit mit Erwachsenen

Menschen, die sich in einer Pfarrei engagieren, möchten auch spirituell genährt werden. Inspiriert von der Vollform des Bibliodramas hat die Wislikofer Schule für Bibliodrama und Seelsorge niederschwellige und kurze Formate der Glaubenskommunikation für Gruppen entwickelt und erprobt. Diese Formate ermöglichen, Engagierte im Rahmen ihrer Treffen und Sitzungen auf ihren Glauben hin anzusprechen. Sie nähren die Motivation und machen Spiritualität im Alltag erlebbar.

Kurs 10 – Seelsorge und Demenz

Die Diagnose «Demenz» bedeutet einen gravierenden Einschnitt in der Biographie und im Familiengefüge eines Menschen. Es stellen sich existentielle, soziale und häufig auch religiöse und spirituelle Fragen. Als Seelsorgende und Sozialarbeitende im pfarreilichen Umfeld, wie auch als Spital- und Heimseelsorgende, sind wir mit herausfordernden Fragen und Themen konfrontiert. Diese Weiterbildung vermittelt Basiswissen und Handwerkszeug im Umgang mit Demenzbetroffenen und ihren Angehörigen. Es wird ein Reflexionsraum mit Austauschmöglichkeiten für die eigenen Erfahrungen in diesem Themenfeld eröffnet.

Die Weiterbildung „Seelsorge und Demenz“ umfasst:

*Basiswissen Demenz

*Basiswissen integrative Validation nach Richard®

*Angebote und Hilfen im häuslichen und pfarreilichen Umfeld

*Den Heimeintritt seelsorglich begleiten

*Seelsorge für An- und Zugehörige

*Beziehungen bei Demenz

*Eine „Theologie der Demenz“?

*Gottesdienstliches Handeln mit Betroffenen

*Existentielle Not bei Demenz seelsorglich begleiten

*Selbstfürsorge

Ziel der Weiterbildung: Vertiefung der Fachkenntnisse und Stärkung der praktischen Kompetenzen für Seelsorgerinnen und Seelsorger sowie Sozialarbeitenden im pfarreilichen Umfeld in der Begleitung von Demenzbetroffenen

Kurs 11 – Digital, klein und fein – kein Fastfood

Unsere zweistündigen digitalen Weiterbildungssnacks sind fachliche «Leckerbissen» aus den Bereichen Theologie und Spiritualität, Gottesdienst und Sakramente sowie Religionspädagogik und Kommunikation. Erweitern und vertiefen Sie ihre Kompetenzen bequem von ihrem bevorzugten Lernort aus. «Weiterbildungssnacks» sind kompakte methodenreiche und ressourcenfreundliche Fortbildungseinheiten für die praktische Arbeit in der Pfarrei.

Der Link führt zum Fortbildungsprogramm der Fachstelle für Religionspädagogik Zürich.

Kurs 12 – Frisch und Frech mit Gehalt und Tiefgang

Unsere ganztägigen und halbtägigen Fortbildungskurse in den Bereichen Theologie und Spiritualität, Gottesdienst und Sakramente sowie Religionspädagogik und Kommunikation bieten aktuelle und praxisnahe Inhalte und Impulse und bringen Sie fachlich auf den neuesten Stand. Engagierte und kompetente Referentinnen und Referenten bieten kurzweilige und nachhaltige Fortbildungserlebnisse mit Qualität.

Der Link führt zum Fortbildungsprogramm der Fachstelle für Religionspädagogik Zürich.

Kurs 13 – Von wegen verstaubt: Chancen und Grenzen der Kirchenpädagogik

Klöster, Kirchen und Kapellen üben auf kulturell interessierte Menschen eine besondere Anziehung aus. Wo die Türen einer Kapelle offenstehen, finden Wanderer Einkehr. Wer mitten im Trubel einer Grossstadt die Tore einer Kathedrale hinter sich ins Schloss fallen lässt, findet eine Oase der Stille. Auch Menschen, die nicht regelmässig kirchliche Veranstaltungen besuchen, begegnen hier Räumen, die deren Stil, deren Symbole und Formen sie nicht nur wahrnehmen, sondern auch erklären, deuten und erschliessen wollen. Das Weiterbildungsangebot sucht nach einer Übersetzung der Sprache, die Räume sprechen. Es lotet die Chancen, aber auch die Grenzen der Kirchenraumpädagogik aus.

Kurs 14 – Alles was Recht ist

Jugendarbeitende sind regelmässig mit Fragen zu Recht und Gesetz konfrontiert. Den Überblick zu behalten ist oft nicht einfach.

Matthias Lüthi, Rechtsanwalt, ist einer der Autoren des Rechtshandbuch „Alles was Recht ist“.  Anhand praktischer Bespiele werden diverse Situationen besprochen und die Rechtslage dargelegt.

Es können gerne eigene Fallbeispiele mitgebracht und besprochen werden.

Kurs 15 – Mit Kindern und Jugendlichen übers Klima sprechen – und nachhaltigen Konsum fördern

Wie können wir im Unterricht und in der Jugendarbeit Kinder und Jugendliche fördern selbst aktiv zu werden? Und wie kann dadurch ihre Selbstwirksamkeit gestärkt werden? Wie führe ich ein gelungenes Gespräch übers Klima mit Kindern und Jugendlichen? Über diese Fragen diskutieren wir in einem zweiteiligen Online-Kurs. Im ersten Workshop erfahren wir, wie wir mit Kindern und Jugendlichen ins Gespräch kommen und sie optimal unterstützen, fördern und motivieren können. Im zweiten Teil gehen wir dann auf den Umgang mit Widerständen oder anspruchsvollen Situationen ein.

Das Hintergrundwissen und die Tipps aus den Online-Kursen bieten auch die Möglichkeit, um mit anderen Zielgruppen oder zu weiteren Themen der Nachhaltigkeit ins Gespräch zu kommen.

Begleitet werden die Online-Kurse von der (Umwelt)Psychologin Tabea Pusceddu. Sie setzt sich dafür ein, Menschen zu einem nachhaltigeren und bewussteren Konsumverhalten zu motivieren, um aktuellen Herausforderungen wie dem Klimawandel aber auch der sozialen Ungerechtigkeit zu begegnen.

Die beiden Online-Kurse können auch einzeln besucht werden

Kurs 16 – Seelsorgeteam – Vision – Jugend?!

Das Zusammenspiel zwischen Seelsorgeteams und Kirchenpflegen ist von zentraler Bedeutung für eine gelingende Gesamt-Pastoral und damit verbunden einer lebendigen Jugendpastoral. Eine nachhaltige Jugendarbeit ist darauf angewiesen, dass sie von der ganzen Pfarrei mitentwickelt und getragen wird. Der Abend soll innovative und inspirierende Impulse geben, um gemeinsam neue Visionen zu entwickeln.

Kurs 17 – Generation Z: Projektionen, Unterschiede und Realitäten

Die Generation Z steht derzeit stark im Fokus von Medien, Politik und Öffentlichkeit. Aber stimmt das, was über die GenZ gesagt wird? Oder projizieren wir möglicherweise etwas zu viel von uns in sie hinein? Welche spezifischen Herausforderungen haben Fachpersonen aus den Bereichen Jugendarbeit und Berufsbildung im Umgang mit ihnen? Und wie kann ein guter und angemessener Umgang mit diesen jungen Menschen aussehen? Diesen Fragen gehen wir in wissenschaftlichen Inputs, im Gespräch mit Fachpersonen und mit den Jugendlichen und jungen Erwachsenen nach.