Meditieren für den Frieden

Kontemplation via integralis – Einzeltag

„Der Friede in der Welt beginnt in deinem Herzen“, Thich Nhat Hanh

Diese Kontemplationstage sind Teil des langjährigen Projekts ‚Meditieren für den Frieden‘ der Kontemplation via integralis. Was in uns in Frieden kommt, hat die Keimkraft für die Entwicklung und fördert den Frieden auch ausserhalb von uns. Dadurch, dass wir uns selbst annehmen wie wir sind, nähren wir das morphogenetische Feld des Friedens. Wir sitzen in der Stille für bestimmte Anliegen in der Welt.

Inhalt
Schweigemeditation, Vortrag, Möglichkeit für Einzelgespräch.

Voraussetzungen
Ein besuchter Einführungskurs oder längere Einheiten in Zen oder Kontemplation. Falls Sie diese Bedingung nicht mitbringen und trotzdem teilnehmen wollen, nehmen Sie bitte vorgängig Kontakt auf mit der Leitung (Tel. 071 288 65 88)

Hinweise
Es besteht immer die Möglichkeit, schon am Vorabend anzureisen und an der Kontemplation von 19.30 bis 20.30 Uhr teilzunehmen, im Haus zu übernachten und den Morgen mit Kontemplation und Frühstück im Schweigen zu beginnen. Falls Sie von diesem Angebot Gebrauch machen möchten, bitte bei der Anmeldung vermerken.

Ganzer Kurs im Schweigen. Bitte tragen sie bequeme, dunkle (wenn vorhanden schwarze) nicht raschelnde Kleidung.

Friede den Menschen auf Erden

Tag der Stille im Advent

Die dunkelsten Tage des Jahres laufen auf die Geburt des Lichts zu. Darin spiegelt sich die Verheissung wider, dass auch das Dunkel in der Welt und im eigenen Leben vom Licht umfangen ist. Der Advent nährt das Vertrauen, dass wir göttlich geführt und gehalten sind, auch im Dunkel.

Wo immer Menschen ihren Weg in Liebe gehen und sich auf Frieden ausrichten, strahlt das adventliche Licht auf. Es zeigt sich im Mitgefühl und in dem Wunsch, dass alle Wesen im Frieden geborgen sein mögen.
In der Stille machen wir das Herz weit für alles, was sich nach Frieden sehnt. Wir halten unsere Sehnsucht hin und legen Lichtspuren für unser Leben und die Welt.

Der Advent lässt schon die weihnachtliche Verheissung aufblitzen: «Friede den Menschen auf Erden!» Dieser Friede ist schon da, in uns, als Ursprung und Ziel. Er verbindet uns zu einer Menschheitsfamilie. Wir nähren diesen Frieden an diesem Tag, damit er weiterwirke in dieser verwundeten Welt.

Elemente
Kontemplationstag im Schweigen; meditatives Gehen, Stille, Impulse, Möglichkeit zum Einzelgespräch und Lichterfeier.

Hinweis
Bitte tragen Sie bequeme Kleidung in gedeckten Farben.

Bibliodramatische Kleinformen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Wir haben für euch auf der Flöte gespielt!
Spiele und Rollenspiele sind wichtige Elemente in Kinder- und Jugendarbeit sowie im Religionsunterricht. Mit Elementen aus dem Bibliodrama werden biblische Geschichten auf neue Art lebendig. Dazu braucht es nicht viel Material, sondern eher die Fähigkeit, den biblischen Text in einen Erfahrungsraum zu verwandeln. In diesem Erfahrungsraum begegnen sich die Alltagserfahrungen von Kindern und Jugendlichen und die Glaubensgeschichten der Bibel.

Ziel des Kurses:
bibliodramatische Kleinformen am eigenen Leib erfahren
unterschiedliche Kleinformen selbst in der Kursgruppe erproben und reflektieren
Themen- und altersspezifischen Fragen beim Einsatz von bibliodramatischen Kleinformen in der Arbeit mit Kindern reflektieren
Ein Pilotprojekt im eigenen Praxisfeld vorbereiten, durchführen, reflektieren und dokumentieren

Zielgruppe
Frauen und Männer, die hauptamtlich oder nebenamtlich in der Katechese, in Pfarreien oder in Gruppen mit Kindern und Jugendlichen arbeiten im Rahmen der Pfarreien und grösseren pastoralen Einheiten mit Gruppen von Erwachsenen arbeiten

Hinweis
Dieser Kurs ist offen ausgeschrieben und zugleich Bestandteil der Ausbildung in Bibliodramaleitung 2024-2026, die vom TBI in Kooperation mit der Wislikofer Schule für Bibliodrama und Seelsorge durchgeführt wird.

Der Bildungsrat hat die Modulidentifikation für das Bildungsangebot „Bibliodramatische Kleinformen“ als Modul 40 im Baukasten Katechese und Kirchliche Jugendarbeit genehmigt. Neu besteht für Interessierte mit den entsprechenden Voraussetzungen die Möglichkeit, nach dem erfolgreichen Besuch der beiden Sequenzen „Bibliodramatische Kleinformen für die Arbeit mit Erwachsenen“ und „Bibliodramatische Kleinformen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ einen Kompetenznachweis zu erarbeiten und damit ein Modulzertifikat zu erwerben.

Ich höre, ich sehe, ich fühle.

Seelsorgliche Gesprächsführung

Das Bibliodrama-Modell der Wislikofer Schule für Bibliodrama und Seelsorge versteht sich als Instrument der Seelsorge. Die biblischen Texte spielen darin eine herausragende Rolle. Sie sind der Erfahrungsraum, in dem sich Seelsorgende und Pastorand*innen begegnen.
In der Kirche ist das sogenannte „eucharistische Grundgesetz“ von Bedeutung. Es lautet: Nur, was auf den Tisch kommt, kann verwandelt werden. Auf die seelsorgliche Begleitung bezogen heisst das: Nur was offenbar wird und zur Sprache kommt, kann reifen, heilen und wachsen.
In jedem Seelsorgegespräch geht es darum, wertschätzend die eigene Wahrnehmung ins Wort bringen und hinzuhalten. Diese Haltung bringt in Kontakt zu sich selbst und zugleich in Bewegung.

Ziele
– Bibliodrama als seelsorgliches Instrument kennenlernen
– Den biblischen Text als Repräsentanz Gottes sowie als Referenzrahmen seelsorglicher Begleitung fruchtbar machen.
– Einüben einer hilfreichen Begleit-Haltung
– Schulung der eigenen emotionalen und spirituellen Präsenz
– Geeignete Formulierungen und Worte für die eigene Wahrnehmung finden

Zielgruppe
Personen, die hauptamtlich oder nebenamtlich in der Seelsorge, Katechese und/oder kirchlichen Jugendarbeit tätig sind.

Zeig dich – stell dich ins Licht!

Sichtbare Diakonie und Freiwilligenarbeit

Freiwillig Engagierte wollen in die Gestaltung ihrer Dienste einbezogen werden und diese als sinnvoll empfinden.
Freiwilligenarbeit soll in die Lebensphasen der Engagierten genau passen und ihr Leben bereichern.
Wie machen wir in der Kirche unser Potential in der Freiwilligenarbeit sichtbar und attraktiv?
Wie können wir Freiwilligenarbeit und die Diakonie gezielt medial zeigen?

Balance von Nähe und Distanz

Wie können wir uns bei der freiwilligen Arbeit besser abgrenzen? Wie können wir unsere eigenen Grenzen und auch die von unserem Gegenüber besser wahrnehmen? Wie können wir klar „Ja“ und „Nein“ sagen und trotzdem Nähe zuzulassen?
Solche Fragen werden im Kurs angeschaut anhand der Konzepte von Nähe und Distanz. Mithilfe von Übungen und Gruppenarbeiten werden die Teilnehmenden die eigenen Grenzen besser kennenlernen.

Einführungskursreihe Besuchsdienst Herbst 2024

Die Kursreihe vermittelt Kompetenzen, damit Besuche von Anfang an gelingen und Sie Menschen ein Stück Glück und Freude schenken können.
Sie setzen sich auseinander mit den Aufgaben und der Rolle der Besuchenden, lernen Grundhaltungen im Besuchsdienst kennen, üben Kommunikation und aktives Zuhören. Sie lernen anhand von Beispielen, wie Sie in schwierigen Situationen angemessen reagieren und ein gutes Mass an Nähe und Distanz leben können.
Sie kennen die Standards der Freiwilligenarbeit und erhalten einen Einblick in die rechtliche Seite des Besuchsdienstes.

Einführungskursreihe Besuchsdienst Herbst 2024

Die Kursreihe vermittelt Kompetenzen, damit Besuche von Anfang an gelingen und Sie Menschen ein Stück Glück und Freude schenken können.
Sie setzen sich auseinander mit den Aufgaben und der Rolle der Besuchenden, lernen Grundhaltungen im Besuchsdienst kennen, üben Kommunikation und aktives Zuhören. Sie lernen anhand von Beispielen, wie Sie in schwierigen Situationen angemessen reagieren und ein gutes Mass an Nähe und Distanz leben können.
Sie kennen die Standards der Freiwilligenarbeit und erhalten einen Einblick in die rechtliche Seite des Besuchsdienstes.