Hinter dem Startup-Hype

Bild: iStock

Eine überzeugende Idee, kräftige Investitionen durch Dritte, der Laden hebt ab und wird schliesslich zu Höchstpreisen verkauft. Hip und erfolgreich kommt die Startup-Branche daher. Parallel dazu boomen Beratungs- und Unterstützungsformate für Gründer und Gründerinnen. Doch wie viele Startups überleben überhaupt? Was bedeutet es, sich externes Kapital ins Boot zu holen? Und welche erfolgsversprechenden Strategien gibt es, die nicht auf schnelles Wachstum und hohes Fremdkapital setzen?

Gäste
Dr. Gabriele Schwarz, Gründungspartnerin Innovista Management und Referentin für «Digital Innovation»
Dr. Reik Leiterer, Innovationsmanager der data innovation alliance und Mitgründer eines Spin-offs der UZH

Moderation
Dr. Dana Sindermann, Paulus Akademie

Unkostenbeitrag (inkl. Lunch und Getränk von Lilly Jo)
CHF 30 / CHF 20*
* ermässigter Preis für Mitglieder Gönnerverein Paulus Akademie, Studierende, Lernende, IV-Beziehende und mit KulturLegi

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis 3. März 2024.

Zeit für eine neue Ethik der Liebe?

Die Kluft zwischen gelebten Beziehungsrealitäten und den Vorgaben der römisch-katholischen Sexualmoral ist gross. In seinem jüngsten Buch «Liebe kann nicht scheitern» blickt der Moraltheologe Daniel Bogner auf die kraftvollen Ressourcen des christlichen Glaubens in Fragen des Liebeslebens und entwickelt daraus Ansätze für eine neue Ethik der Liebe. Im Zentrum des Gesprächs werden diese Ansätze einer neuen Sexualmoral für das 21. Jahrhundert stehen.

Gast
Prof. Dr. Daniel Bogner, Professor für Moraltheologie und Ethik an der Universität Fribourg

Moderation
Veronika Bachmann, Paulus Akademie, Leiterin Fachbereich Theologie und Religion

Unkostenbeitrag
CHF 15 / CHF 10* (inkl. Getränk)
* ermässigter Preis für Mitglieder Gönnerverein Paulus Akademie, Studierende, Lernende, IV-Beziehende und mit Kulturlegi

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis 10. März 2024.

Mit der theoLOGE lädt die Paulus Akademie zum Gespräch mit Theologinnen und Theologen ein, die in akademischer Forschung und Lehre tätig sind. Jeder Anlass ist einer Person, ihrer theologischen Disziplin und der Frage gewidmet, was sie daran besonders fasziniert.

Angst und Glück der Stille

Bild: iStock – JPPeterson

Ist Stille der Weg zum Glück? Was bedeutet Stille für einen Menschen mit Hörbehinderung? Was, wenn Stille quält? Wie kann Stille inspirieren?

Im Austausch mit unseren Gästen loten wir aus verschiedenen Perspektiven aus, was Stille ausmacht, wie Stille wirkt und welche Umgangsweisen es mit der Ambivalenz des Phänomens gibt.

Gäste
– Nagesh Beltramini, BA in Musikwissenschaften, lebt mit Seh- und Hörbehinderung
– Elisabeth Gutmann, Gründerin Bonsai-Atelier Rieterpark
– Franz-Xaver Hiestand, Jesuit und Leiter des aki Zürich
– Christina Weisz, Pflegewissenschaftlerin mit Schwerpunkt Psychiatrie

Moderation
– Veronika Bachmann, Leiterin Fachbereich Theologie und Religion, Paulus Akademie

Eine Veranstaltung in Kooperation mit Stilles Zürich.

TICKET kaufen

AUSVERKAUFT | Wie geht Zuhören?

Bild: iStock

Tel 143. Unter dieser Nummer erreichen Menschen in schwierigen Situationen die Dargebotene Hand. Am anderen Ende der Leitung sind ehrenamtliche Mitarbeitende für sie und ihre Sorgen da. Knapp 200.000-mal wird die Stelle jährlich schweizweit per Telefon, Mail oder Chat kontaktiert, allein in der Region Zürich rund 35.000-mal. Dabei spiegeln die Themen die Sorgen der Gesellschaft.

Wo drückt der Schuh der Menschen, die sich an die Dargebotene Hand wenden? Und was bedeutet es, bedingungslos zuzuhören? Mitarbeitende der Dargebotenen Hand berichten anlässlich des Tags des Zuhörens am 14.3. aus ihrem Gesprächsalltag.

Gäste
Matthias Herren, Geschäftsführer der Dargebotenen Hand Zürich, Christine und Roman, freiwillige Mitarbeitende bei der Dargebotenen Hand
Moderation
Dana Sindermann, Paulus Akademie

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Dargebotenen Hand

Unkostenbeitrag
CHF 15 / 10* (inkl. Umtrunk)
* für Mitglieder Gönnerverein Paulus Akademie, AHV/IV-, KulturLegi- oder Studierenden-Ausweis

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis 11. März 2024.

Rest in Poetry

Film: 51 Min. | DEUTSCH | Österreich, Schweiz | 2023

REST IN POETRY ist eine mehrteilige experimentelle Filmreihe. Im Zentrum stehen zeitgenössische Autorinnen und Autoren, die Texte für die Toten lesen. Schauplatz jedes Films ist ein Friedhof, der dank seiner Atmosphäre und Architektur auf eigene Weise Filmprotagonist wird.

Der bisher dritte und jüngste Film der Reihe wurde auf den Zürcher Friedhöfen Sihlfeld und Fluntern mit den Autorinnen Anna Stern, Martina Caluori, Mireille Zindel und Romana Ganzoni realisiert. Nach der Filmpremiere unterhält sich Gesa Schneider mit der Regisseurin, dem Produzenten sowie mit der Autorin Romana Ganzoni.

Gäste
– Tina-Maria Feyrer, Regisseurin
– Michael Stavarič, Produzent der Filmreihe und Autor
– Romana Ganzoni, Autorin

Leitung und Moderation
– Gesa Schneider, Literaturwissenschaftlerin
– Reto Bühler, Friedhof Forum
– Veronika Bachmann, Paulus Akademie

Unkostenbeitrag
CHF 30 / CHF 20* (inkl. Umtrunk)
* für Mitglieder Gönnerverein Paulus Akademie, AHV/IV-, KulturLegi- oder Studierenden-Ausweis

Aus organistorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis 8. März 2024.

Eine Kooperation mit dem Friedhof Forum der Stadt Zürich.

Der Film wurde unterstützt von Stadt Zürich Kultur, Ernst Göhner Stiftung, ProLitteris undEvangelisch-Reformierte Kirchgemeinde Zürich

Wenn Wirtschaft und Ethik fusionieren


Bild: iStock

Wirtschaft und Ethik – was für viele ein Gegensatz ist, versucht die junge Disziplin der Wirtschaftsethik begründet zusammenzuführen. Dabei befeuern ausgerechnet die negativen Auswirkungen der kapitalistischen Wirtschaftsweise den Erfolg der
Wirtschaftsethik. Ob das nachhaltig gebraute Bier, die fair produzierte Jeans oder der klimaneutrale Beton – kaum ein Unternehmen, kaum ein Angebot, das sich nicht als ethisch, fair oder nachhaltig gibt.
Aber was bedeutet fair, wofür steht nachhaltig und was heisst verantwortungsvoll? Die Wirtschaftsethik bietet Reflexionsplateaus, um ökonomische Prozesse ethisch zu reflektieren. Darüber hinaus bietet sie Ansätze, wie Produzenten, Führungskräfte
und Unternehmen diese ethischen Ansprüche umsetzen können.

Dieser Kurs führt in die wichtigsten Begriffe, Werte und Ansätze der Wirtschaftsethik ein. Er richtet sich an diejenigen, die ein fundamentales Verständnis von Wirtschaftsethik gewinnen wollen: was ist Wirtschaftsethik, warum hat sie sich herausgebildet
und wie setzt sie in der Lösung der Probleme an, die die global verflochtene Wirtschaft verursacht?

12.03. Verantwortung und Nachhaltigkeit
Was bedeutet verantwortungsvolles Handeln im globalen Wirtschaftssystem und im Unternehmen? Was steckt hinter populären Ansätzen wie Corporate Social Responsiblity (CSR) und Nachhaltigkeit? Welches Potenzial haben sie, um die soziale und ökologische Transformation der Wirtschaft voranzubringen?

26.03. Arbeit und Anerkennung
Du bist, was Du tust. Unsere Arbeit bestimmt zu einem grossen Teil mit, wer wir sind und als wer wir wahrgenommen werden. Was bedeutet Arbeit aus wirtschaftsethischer Sicht? Worin besteht der Sinn von Arbeit?
Und warum ist Anerkennung für unsere berufliche Leistung existenziell wichtig?

09.04. Wirtschaft neu denken
Ob DeGrowth, Effektiver Altruismus oder SharingEconomy. Diese Ansätze zielen auf eine soziale und ökologische Transformation der Wirtschaft ab und werden teils erfolgreich umgesetzt. Wie funktionieren diese Ansätze und was ist ihr Potenzial für die Beschleunigung der sozialen und ökologischen Wende?

Moderation
Dr. Dana Sindermann, Leiterin des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialethik, hat an der Universität St.Gallen im Bereich Wirtschaftsethik doktoriert.

Unkostenbeitrag
CHF 30.-/20.-* pro Veranstaltung
* für Mitglieder Gönnerverein Paulus Akademie, mit AHV/IV-, KulturLegi- oder Studierenden-Ausweis

Link Programmflyer
Programmflyer

Wenn Wirtschaft und Ethik fusionieren


Bild: iStock

Wirtschaft und Ethik – was für viele ein Gegensatz ist, versucht die junge Disziplin der Wirtschaftsethik begründet zusammenzuführen. Dabei befeuern ausgerechnet die negativen Auswirkungen der kapitalistischen Wirtschaftsweise den Erfolg der
Wirtschaftsethik. Ob das nachhaltig gebraute Bier, die fair produzierte Jeans oder der klimaneutrale Beton – kaum ein Unternehmen, kaum ein Angebot, das sich nicht als ethisch, fair oder nachhaltig gibt.
Aber was bedeutet fair, wofür steht nachhaltig und was heisst verantwortungsvoll? Die Wirtschaftsethik bietet Reflexionsplateaus, um ökonomische Prozesse ethisch zu reflektieren. Darüber hinaus bietet sie Ansätze, wie Produzenten, Führungskräfte
und Unternehmen diese ethischen Ansprüche umsetzen können.

Dieser Kurs führt in die wichtigsten Begriffe, Werte und Ansätze der Wirtschaftsethik ein. Er richtet sich an diejenigen, die ein fundamentales Verständnis von Wirtschaftsethik gewinnen wollen: was ist Wirtschaftsethik, warum hat sie sich herausgebildet
und wie setzt sie in der Lösung der Probleme an, die die global verflochtene Wirtschaft verursacht?

26.03. Arbeit und Anerkennung
Du bist, was Du tust. Unsere Arbeit bestimmt zu einem grossen Teil mit, wer wir sind und als wer wir wahrgenommen werden. Was bedeutet Arbeit aus wirtschaftsethischer Sicht? Worin besteht der Sinn von Arbeit?
Und warum ist Anerkennung für unsere berufliche Leistung existenziell wichtig?

09.04. Wirtschaft neu denken
Ob DeGrowth, Effektiver Altruismus oder SharingEconomy. Diese Ansätze zielen auf eine soziale und ökologische Transformation der Wirtschaft ab und werden teils erfolgreich umgesetzt. Wie funktionieren diese Ansätze und was ist ihr Potenzial für die Beschleunigung der sozialen und ökologischen Wende?

Moderation
Dr. Dana Sindermann, Leiterin des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialethik, hat an der Universität St.Gallen im Bereich Wirtschaftsethik doktoriert.

Unkostenbeitrag
CHF 30.-/20.-* pro Veranstaltung
* für Mitglieder Gönnerverein Paulus Akademie, mit AHV/IV-, KulturLegi- oder Studierenden-Ausweis

Link Programmflyer
Programmflyer

Wenn Wirtschaft und Ethik fusionieren


Bild: iStock

Wirtschaft und Ethik – was für viele ein Gegensatz ist, versucht die junge Disziplin der Wirtschaftsethik begründet zusammenzuführen. Dabei befeuern ausgerechnet die negativen Auswirkungen der kapitalistischen Wirtschaftsweise den Erfolg der
Wirtschaftsethik. Ob das nachhaltig gebraute Bier, die fair produzierte Jeans oder der klimaneutrale Beton – kaum ein Unternehmen, kaum ein Angebot, das sich nicht als ethisch, fair oder nachhaltig gibt.
Aber was bedeutet fair, wofür steht nachhaltig und was heisst verantwortungsvoll? Die Wirtschaftsethik bietet Reflexionsplateaus, um ökonomische Prozesse ethisch zu reflektieren. Darüber hinaus bietet sie Ansätze, wie Produzenten, Führungskräfte
und Unternehmen diese ethischen Ansprüche umsetzen können.

Dieser Kurs führt in die wichtigsten Begriffe, Werte und Ansätze der Wirtschaftsethik ein. Er richtet sich an diejenigen, die ein fundamentales Verständnis von Wirtschaftsethik gewinnen wollen: was ist Wirtschaftsethik, warum hat sie sich herausgebildet
und wie setzt sie in der Lösung der Probleme an, die die global verflochtene Wirtschaft verursacht?

09.04. Wirtschaft neu denken
Ob DeGrowth, Effektiver Altruismus oder SharingEconomy. Diese Ansätze zielen auf eine soziale und ökologische Transformation der Wirtschaft ab und werden teils erfolgreich umgesetzt. Wie funktionieren diese Ansätze und was ist ihr Potenzial für die Beschleunigung der sozialen und ökologischen Wende?

Moderation
Dr. Dana Sindermann, Leiterin des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialethik, hat an der Universität St.Gallen im Bereich Wirtschaftsethik doktoriert.

Unkostenbeitrag
CHF 30.-/20.-*
* für Mitglieder Gönnerverein Paulus Akademie, mit AHV/IV-, KulturLegi- oder Studierenden-Ausweis

Link Programmflyer
Programmflyer

Wenn Wirtschaft und Ethik fusionieren


Bild: iStock

Wirtschaft und Ethik – was für viele ein Gegensatz ist, versucht die junge Disziplin der Wirtschaftsethik begründet zusammenzuführen. Dabei befeuern ausgerechnet die negativen Auswirkungen der kapitalistischen Wirtschaftsweise den Erfolg der Wirtschaftsethik. Ob das nachhaltig gebraute Bier, die fair produzierte Jeans oder der klimaneutrale Beton – kaum ein Unternehmen, kaum ein Angebot, das sich nicht als ethisch, fair oder nachhaltig gibt.
Aber was bedeutet fair, wofür steht nachhaltig und was heisst verantwortungsvoll? Die Wirtschaftsethik bietet Reflexionsplateaus, um ökonomische Prozesse ethisch zu reflektieren. Darüber hinaus bietet sie Ansätze, wie Produzenten, Führungskräfte und Unternehmen diese ethischen Ansprüche umsetzen können.

Dieser Kurs führt in die wichtigsten Begriffe, Werte und Ansätze der Wirtschaftsethik ein. Er richtet sich an diejenigen, die ein fundamentales Verständnis von Wirtschaftsethik gewinnen wollen: was ist Wirtschaftsethik, warum hat sie sich herausgebildet und wie setzt sie in der Lösung der Probleme an, die die global verflochtene Wirtschaft verursacht?

27.02. Von der Ökonomie zum ökonomischen Imperialismus
Der Ursprung der Ökonomie, die Oikos, bezeichnete im antiken Griechenland die Haus- und Wirtschaftsgemeinschaft, die von ihren Mitgliedern gepflegt und gesichert wurde. Wie entwickelte sich die lebensdienliche
Oikos hin zu einer entgrenzten Wirtschaftsweise, deren Auswirkungen das Leben auf dem Planeten Erde bedrohen?

12.03. Verantwortung und Nachhaltigkeit
Was bedeutet verantwortungsvolles Handeln im globalen Wirtschaftssystem und im Unternehmen? Was steckt hinter populären Ansätzen wie Corporate Social Responsiblity (CSR) und Nachhaltigkeit? Welches Potenzial haben sie, um die soziale und ökologische Transformation der Wirtschaft voranzubringen?

26.03. Arbeit und Anerkennung
Du bist, was Du tust. Unsere Arbeit bestimmt zu einem grossen Teil mit, wer wir sind und als wer wir wahrgenommen werden. Was bedeutet Arbeit aus wirtschaftsethischer Sicht? Worin besteht der Sinn von Arbeit?
Und warum ist Anerkennung für unsere berufliche Leistung existenziell wichtig?

09.04. Wirtschaft neu denken
Ob DeGrowth, Effektiver Altruismus oder SharingEconomy. Diese Ansätze zielen auf eine soziale und ökologische Transformation der Wirtschaft ab und werden teils erfolgreich umgesetzt. Wie funktionieren diese Ansätze und was ist ihr Potenzial für die Beschleunigung der sozialen und ökologischen Wende?

Die Seminare können gesamthaft oder einzeln besucht werden.

Referentin
Dr. Dana Sindermann, Leiterin des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialethik, hat an der Universität St.Gallen im Bereich Wirtschaftsethik doktoriert.

Unkostenbeitrag
CHF 30.-/20.-* pro Veranstaltung
CHF 90.-/60.-* für alle vier Veranstaltungen
* für Mitglieder Gönnerverein Paulus Akademie, mit AHV/IV-, KulturLegi- oder Studierenden-Ausweis

Leben in Würde für alle in Israel/Palästina

Bild: Al-Azziz Atef (Palästina)

Was am 7. Oktober 2023 in Israel geschah und der darauffolgende Gaza-Krieg haben die Friedenshoffnungen für Israel/Palästina in ihren Grundfesten erschüttert. Bilder der Gewalt dominieren und schüren Hass.

Lange vor dem 7. Oktober erhoben palästinensische Christinnen das Bibelzitat «… durch das Band des Friedens» zum Motto des Weltgebetstags 2024. An dieses knüpfen wir an. Wir fragen, wie sich Friedensvisionen und Realitäten in der aktuellen Situation zueinander verhalten. Wo stehen Frauen und Männer, die sich über Jahre für ein friedliches Zusammenleben eingesetzt haben? Welche Solidarität stützt ihre Initiativen?

Gäste
– Dr. Viola Raheb, evangelisch-lutherische Theologin, Dozentin und palästinensische Friedensaktivistin
– Pfrn. Dr. Simone Fopp, Vorstandsmitglied Schweizer Freundinnen und Freunde von Neve Shalom Wahat al-Salam
– Lisa Joanne Bissegger, Programmverantwortliche feministische Friedenspolitik, Frieda – die feministische Friedensorganisation
– Béatrice Battaglia, Projektverantwortliche WGT Schweiz

Moderation
– Vroni Peterhans, Präsidentin WGT Schweiz
– Veronika Bachmann, Leiterin Fachbereich Theologie und Religion, Paulus Akademie

Eine Veranstaltung in Kooperation mit Weltgebetstag Schweiz

Unkostenbeitrag (inkl. Umtrunk)
CHF 30 / CHF 20*
*ermässigter Preis für Mitglieder Gönnerverein Paulus Akademie, mit AHV/IV-, KulturLegi- oder Studierenden-Ausweis

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung bis 1. Februar 2024.