Adventslieder mit Gebärden singen

Dieser Nachmittag ist ein Generationenprojekt. Alle sind willkommen: Kinder, Eltern, Erwachsene und Senior*innen. Je nach Anmeldungen, werden wir die Advents- und Weihnachtslieder entsprechend anpassen.
Musik drückt Gefühle aus: Musik berührt – bewegt – verbindet.
Gemeinsames Sing-Gebärden verbindet Gehörlose und Hörende miteinander. Ein Nachmittag für die Seele und für berührende Begegnungen. Dazwischen gibt es einen kleinen Apéro.
«Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist.»
Victor Hugo
Zielgruppe
Alle sind herzlich willkommen
Lerninhalte
Agnes Zwyssig wird uns die Gebärden zeigen und erklären. Wir werden ausprobieren, ergänzen, singen und gemeinsam lachen.
Lernziele
Die Art singend Gebärden kennenlernen und sich von der adventlichen Musik berühren lassen.
Lernmethoden

  • Laerning-by-doing
  • Workshop

Leitung
Agnes Zwyssig, Gebärdensprach-Dolmetscherin mit Weiterbildung MiA
[esf_pers id=“4181″ output=“modal“], Theologin und Leiterin Behindertenseelsorge im Fachbereich Spezialseelsorge der Landeskirche
Engelbert Glaser, Kirchenmusiker
Datum & Zeit
Samstag, 18. November 2023
14.00 – 16.30 Uhr
Ort
Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern
Abendweg 1
6000 Luzern 6
Kosten
keine
Anmeldung bis
Freitag, 10. November 2023
Teilnehmendenzahl
min 8 – max 20
Anmeldung
per Email: Behindertenseelsorge oder Telefon: 041 419 48 42, Fabienne Eichmann
bei Fragen zu Anreise, Begleitung oder Unterstützungsbedarf stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Lange Nacht der Kirchen

Konzerte, Markt der Nationen, Improtheater, Vinyl-Disco, Pilgern, Foto-Safari, Filmnacht, Geisterstunde, Grillabend, Barbetrieb, Lagerfeuer und vieles mehr wird an der ersten «Langen Nacht der Kirchen» seitens der Kirchgemeinden und Pfarreien verteilt über den gesamten Kanton Luzern angeboten.
Datum
Freitag, 2. Juni 2023
Ort
Im gesamten Kanton Luzern
Kosten
Alle Veranstaltungen sind kostenlos.
Infos & Programm
langenachtderkirchen.ch/luzern

Solidarität kennt keine Grenzen

«Solidarität kennt keine Grenzen» findet auch dieses Jahr wieder statt und wartet mit Veranstaltungen im ganzen Kanton Luzern auf. Die Solidaritätswoche soll dazu beitragen, dass Grenzen zwischen Menschen aufgehoben oder zumindest verkleinert werden. Zur Trägerschaft gehören u.a. Caritas Luzern und die katholische Kirche im Kanton Luzern.
Datum
10. – 20. Juni 2023
Programm
auf solinetzluzern.ch

Gott feiern – und wie …!?

Gottesdienste planen, gestalten und feiern gehört zum Tätigkeitsbereich von Katechet*innen und Religionspädagog*innen. Es geht dabei um eine andere Rolle und um andere Berufskompetenzen, als in der Katechese. Wir wollen im Sinne eines Updates anhand des neuen Handbuches «Gott feiern – Liturgie verstehen und gestalten» unsere liturgischen Kompetenzen vertiefen und erweitern. Der Abend soll inspirieren und neu motivieren für das Gestalten von vielfältigen Gottesdiensten in unseren Pfarreien.
Zielgruppen

  • Religionspädagog*innen
  • Katechet*innen

Wo stehe ich, wo möchte ich mich verbessern, wie kann ich mich neu motivieren?
Lerninhalte

  • Kennenlernen des Handbuches «Gott feiern – Liturgie verstehen und gestalten», das liturgietheologische Grundlagen und praktische Impulse verbindet
  • Liturgische Elemente, die v.a. von Katechet*innen vorbereitet und gestaltet werden (Eröffnung, Fürbitten, Dankmotive, Segenshandlungen etc.)
  • Liturgische Feierformen und deren Einsatzmöglichkeiten, insb. einfache Gebets- und Feierformen
  • Rollen- und Berufskompetenzen in der Liturgie: Wo stehe ich, wo möchte ich mich verbessern, wie kann ich mich neu motivieren?

Lernziele
Die Teilnehmenden

  • sind motiviert, ihre liturgischen Kompetenzen zu vertiefen und zu erweitern
  • kennen verschiedene liturgische Feierformen und deren Einsatzmöglichkeiten
  • können liturg. Elemente, die von ihnen vorbereitet und gestaltet werden, liturgisch sachgerecht sowie mit Blick auf die Mitfeiernden ansprechend und einladend gestalten
  • verstehen ihre Beiträge im Gesamtzusammenhang des Gottesdienstes und können sie kriteriengestützt auswerten und verbessern

Methoden

  • Impulsreferate
  • Einzel- und Partnerarbeit
  • Übungen

Kursleitung
Prof. Dr. Nicola Ottiger
Dozentin für Dogmatik, Fundamentaltheologie sowie Liturgiewissenschaft am RPI
Leiterin Ökumenisches Institut Luzern

Datum & Zeit
Montag, 19. Juni 2023
18.15 – 21.45

Ort
Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern
Abendweg 1
6000 Luzern 6

Kosten
Fr. 50.00
Es gelten die Richtlinien für Kurse und Veranstaltungen der Landeskirche. Teilnehmende, die in einem anderen Kanton arbeiten, zahlen einen Aufpreis.

Anmeldung bis
Freitag, 19. Mai 2023

Teilnehmendenzahl
min 10 – max 25

Abschluss
Teilnahmebestätigung

Weiterführende Informationen und Auskunft
Es besteht die Möglichkeit, an diesem Abend das Buch «Gott feiern – Liturgie verstehen und gestalten»
[esf_pers id=“5670″ output=“modal“], Fachbereich Pastoral, MA Religionslehre

Caritas Luzern | Grundkurs 71: Begleitung in der letzten Lebensphase | AUSGEBUCHT (Warteliste wird geführt)

Um schwerkranke und sterbende Menschen zu begleiten, bedarf es keiner professionellen Fachlichkeit. Jeder Mensch ist dazu in der Lage, wenn er die Offenheit mitbringt, sich dem Thema intensiv und vielschichtig zu stellen. Pro Jahr nehmen durchschnittlich 80 Personen am Grundkurs teil.
Die Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen erfordert Respekt, Offenheit und Einfühlungsvermögen. Unser achttägige Grundkurs deckt ein breites thematisches Feld der Begleitung in der letzten Lebensphase ab. Die Teilnehmenden erfahren im Kurs, wie sie für Menschen am Lebensende da sein können. Gleichzeitig bietet dieser die Möglichkeit, sich mit der eigenen Sterblichkeit und mit Abschied auseinanderzusetzen. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, über den eigenen Lebensweg und die eigenen Erfahrungen mit Sterben, Tod und Trauer zu reflektieren und viel über die Bedürfnisse Sterbender zu erfahren, um diese immer feiner wahrzunehmen und unterstützend begleiten zu können. Der Kurs ist sowohl eine persönliche als auch eine fachlich-thematische Weiterbildung.
Zielgruppen

  • Katechet*innen
  • Jugendarbeitende
  • Theolog*innen
  • Lehrpersonen
  • Kirchliche Behördenmitglieder
  • Kommunikationsverantwortliche
  • Freiwillige in der Pastoral
  • Menschen mit einer Behinderung

Lernziele
Sie lernen durch eine intensive und auch persönliche Reflexion mit dem Thema, Betroffene und deren Angehörige unterstützend zu begleiten, auch in schwierigen, herausfordernden Situationen. In zusätzlichen Weiterbildungsangeboten können Freiwillige und Interessierte ihren Fokus auf spezielle Themen der Begleitung richten und vertiefen.
Kursleitung
Thomas Feldmann, Leiter Fachstelle Begleitung in der letzten Lebensphase
Datum & Zeit
8 Kurstage zwischen dem 4. September und 27. November 2023
Ort
Luzern
Kosten
Fr. 1’650.00 inkl. Kursunterlagen / 50%-Ermässigung für KulturLegi-Besitzer*innen
Teilnehmendenzahl
min 8 – max 20
Anmeldung
Caritas Luzern (Anmeldeformular)
Voraussetzungen und Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, über den eigenen Lebensweg und die eigenen Erfahrungen mit Sterben, Tod und Trauer zu reflektieren und viel über die Bedürfnisse Sterbender zu erfahren, um diese immer feiner wahrzunehmen und unterstützend begleiten zu können. Der Kurs ist sowohl eine persönliche als auch eine fachlich-thematische Weiterbildung.
Abschluss
Kursteilnehmende erhalten nach Absolvierung eine Kursbestätigung. Jene, die sich nach dem Grundkurs für ein Engagement in einer Sterbebegleitgruppe interessieren, können ein dreitätiges Praktikum absolvieren und erhalten anschliessend ein Zertifikat.
Weiterführende Informationen und Auskunft
Caritas Luzern

Erzählabend für Menschen mit einer Hörbehinderung | wird in den September verschoben

Philosophieren über den Dächern von Luzern. Mit Gebärden und Lautsprache unterhalten wir uns über Gott und die Welt. Wir bräteln gemeinsam, geniessen die Aussicht und Erzählen uns Geschichten, die das Leben schreibt. Dieses Angebot ist für hörende und hörbeeinträchtigte Menschen offen.
Zielgruppe
Menschen mit einer Hörbehinderung
Kursleitung
[esf_pers id=“4181″ output=“modal“], Leiterin Behindertenseelsorge Fachbereich Spezialseelsorge der Landeskirche
Agnes Zwyssig, Gebärdensprach-Dolmetscherin mit Weiterbildung MiA (Musik im Auge)
Datum & Zeit
Freitag, 12. Mai 2023
17.00 – ca. 20.00 Uhr
Kosten
keine Kosten
Ort
Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern
Abendweg 1
6000 Luzern 6
Anmeldung bis
Montag, 1. Mai 2023
bei Fabienne Eichmann, Leiterin Behindertenseelsorge im Fachbereich Spezialseelsorge der Landeskirche

Luzerner Landeswallfahrt nach Einsiedeln

Die Luzerner Landeswallfahrt nach Einsiedeln findet jeweils am ersten Maisonntag statt, 2023 am 7. Mai. Tags zuvor, am Samstag, 6. Mai, machen sich Gruppen zu Fuss und mit dem Velo auf den Weg.

  • Zur Luzerner Wallfahrt: hier
  • Zum Programm der Fuss- und Velowallfahrt 2023: hier
  • Zum Wallfahrtssonntag 2023: hier

Spielen fördert Gemeinschaft – ohne viel Worte und mit wenig Material

Gut ausgewählte Spiele fördern auf faszinierende Art die Begegnung unter Menschen. Spielerisch kann es gelingen, sprachliche und kulturelle Barrieren zu überwinden, die Verschiedenheit als Bereicherung zu erleben und respektvoll miteinander umzugehen. Auch ohne viele Worte entsteht im Spiel das Gefühl von Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit. Im Kurs werden eine bewährte Spielesammlung und Materialien aus der Praxis vorgestellt. Alle Spiele werden gemeinsam ausprobiert. Diese eignen sich für vielfältige Situationen in Schule, Katechese und für die Arbeit mit Gruppen: für zwischendurch, zum Auflockern, Kennenlernen, zur Ruhe kommen, zum sozialen Lernen usw.
Hinweis: Bitte bequeme Kleidung mitbringen!
Zielgruppen

  • Religionspädagog*innen
  • Katechet*innen
  • Menschen, die haupt- oder nebenberuflich in der Pastoral tätig sind

Lerninhalte

  • Pädagogische Chancen und Lernerfahrungen von Spiel
  • Einfache und leicht anwendbare Spielformen zur Verbesserung der Gruppendynamik
  • Grundlagen zur Spielanleitung, die Aufgaben des Spielleiters, körperliche und emotionale Sicherheit
  • Spiele-Box: bewährte Spiele und Materialien werden ausprobiert und reflektiert

Lernziele
Die Teilnehmenden

  • erleben in einer überschaubaren Gruppe persönlich die Freude am Spiel
  • verstehen die theoretischen Grundlagen und Chancen der Spielpädagogik
  • lernen eine grosse Anzahl von Spiele kennen, die meist wenig Material und Sprache brauchen
  • lernen Spielregeln abzuändern und der jeweiligen Gruppe anzupassen
  • lernen eine bewährte Spielesammlung für die Praxis kennen

Methoden

  • exemplarische Spielformen
  • kurze theoretische Impulse
  • Gruppenarbeiten
  • Reflexion und Transfer

Kursleitung
Dr. Alois Hechenberger, Spielpädagoge
Dozent für Spielpädagogik an den Universitäten Bozen, Innsbruck und München
Entwickler des Projektes «Sports4Peace – Soziales Lernen durch Spiel und Bewegung»
Datum & Zeit
Samstag, 6. Mai 2023
09.15 – 16.00 Mittagspause dauert 1 Stunde
Ort
Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern
Abendweg 1
6000 Luzern 6
Kosten
Fr. 100.00
Es gelten die Richtlinien für Kurse und Veranstaltungen der Landeskirche. Teilnehmende, die in einem anderen Kanton arbeiten, zahlen einen Aufpreis.
Anmeldung bis
Mittwoch, 26. April 2023
Teilnehmendenzahl
min 8, max 20
Abschluss
Teilnahmebestätigung
Weiterführunde Informationen und Auskunft
[esf_pers id=“5670″ output=“modal“], Fachbereich Pastoral, MA Religionslehre