Dieses Seminar erklärt, wie generationenübergreifende Traumata wirken und wie wir einen heilsamen Prozess mit unserem inneren Kind starten können. Psychologische und neurologische Erkenntnisse zeigen wirksame Interventionen auf. Wir vertrauen auf die heilsame Nähe Gottes, der mit seinem Licht das berührt, was ans Licht kommt. Kosten: Fr. 420.- im Einzelzimmer (inkl. Vollpension)
Autor: tecum – Zentrum für Spiritualität, Bildung und Gemeindebau der Evang. Landeskirche des Thurgau, Warth
GfK – Vertiefungstag „Authentisch sein und sprechen“
Viele von der GFK grundsätzlich inspirierten Menschen stellen immer wieder fest, dass es mit der Umsetzung hapert. Häufig klingt das, was man GFK-mässig sagen möchte sperrig, ungelenk und damit wenig authentisch. Das muss nicht sein! GFK kann sehr wohl lebendig, anschlussfähig und durchaus authentisch klingen. Wie das gelingen kann und welche kleinen Veränderungen in der Anwendung der GFK bereits grosse Wirkung erzielen können, diesen Fragen gehen wir in diesem Vertiefungstag zur GFK nach. Kosten: Fr. 155.- inkl. Mittagessen
Eine Sprache der Achtsamkeit (GfK Impulstag)
Fokus dieses Tagesseminars wird die innere Arbeit in der Haltung der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) nach Marshall B. Rosenberg sein. Gedanken und Gefühle, die uns daran hindern, mitfühlend und verbindend zu kommunizieren, sollen transformiert werden.
Dann und wann innehalten… – Einkehrtag für Paare
Dann und wann als Paar innehalten, Zeit zu zweit verbringen und einen Blick in die Zukunft zu wagen, gilt als Schutzfaktor für eine lange währende Beziehung. Am Einkehrtag nehmen Sie sich Zeit, um auf Ihre gemeinsame Geschichte zu schauen und das Gelungene zu würdigen. Sie holen sich Ideen, um einander in guten wie in schlechten Tagen Sorge zu tragen und richten den Blick gezielt in die gemeinsame Zukunft. Die Kartause Ittingen mit ihrer wohltuenden und kraftspendenden Atmosphäre verführt zudem zu einem Ferientag abseits vom geschäftigen Alltag. Kosten: Fr. 230.– pro Paar, Kurskosten inklusive Mittagessen
Vesperfeier in der Kartause: „Auf dich vertrau ich“ – TaizéVesper
In Anlehnung an die klösterliche Tradition feiern wir in der Regel an jedem ersten Sonntag im Monat um 18.00 Uhr einen Vespergottesdienst. Unterschiedliche Traditionen, Musikstile und das Kirchenjahr prägen die Feiern. Mal eher klassisch-besinnlich oder ein anderes Mal auch überraschend anders – immer sind Herz, Mund und Hände angesprochen. Wer möchte, kann die gemeinschaftliche Verbundenheit bei einem gemeinsamen Vesper-Imbiss vertiefen. Eine kleine Oasenerfahrung als schöner Abschluss des Wochenendes und als Übergang in die neue Woche
Wir ernten, was wir säen
Wenige Dinge auf unserer Erde sind so kostbar und lebensnotwendig wie Saatgut. Doch diese wertvolle Ressource ist bedroht: Mehr als 90 Prozent aller Saatgutsorten sind bereits verschwunden. Biotech-Konzerne kontrollieren mit gentechnisch veränderten Pflanzen den globalen Saatgutmarkt. Daher kämpfen immer mehr Bauern, Wissenschaftlerund indigene Saatgutbewahrer für die Sortenvielfalt. Der Abend beginnt mit einem Rundgang durch den Samengarten von Hortiplus mit seinen alten Gemüsesorten. Ein längerer Ausschnitt aus dem Film „Unser Saatgut–Wir ernten, was wir säen“ (USA 2016) führt in die Thematik ein. Ein Impuls mit Hintergrundinformationen leitet über in einen Diskussionsteil.
ABGESAGT – Durchkreuzte Pläne – Bibliologtag
Ein Bibliologtag für alle, welche die Methode Bibliolog kennen lernen oder wieder einmal erleben möchten. Indem wir in Rollen von Menschen aus drei biblischen Texten hineinschlüpfen und miterleben, wie sie mit ihren durchkreuzten Plänen umgegangen sind, öffnen sich für uns selber neue Sichtweisen. Unterstützt vom Netzwerk Bibliolog Schweiz NBS Kosten: Fr. 70.- (für NBS MItglieder Fr. 50.-)
«… und Gott dankte dem Menschen» – Die innere Welt des Niklaus von Flüe
Vortrag über die spirituelle Entwicklung von Niklaus von Flüe und die Bedeutung der mystischen Dimension in seinem Leben. Anschliessend Lichterweg zum Ittinger Ranft mit einer Meditation zu Texten von Bruder Klaus und besinnlichen Klängen.Ohne Anmeldung
Auszeit im Kloster
Allgemein: Das klösterliche Ambiente der Kartause Ittingen ist die ideale Umgebung, um Abstand von der aktuellen Lebenssituationen zu bekommen und aus einem anderen Winkel die Dinge zu betrachten. Die Ruhe der Natur – in Verbindung mit Körperarbeit und Bewegung – lässt neuen Raum entstehen, um sich auf sich selbst zu konzentrieren und Kontakt mit unserem authentischen Selbst / Kern („inneres Kind“) aufzunehmen, das unser Leben massgeblich beeinflusst. Ergänzend dazu bietet das ehemalige Kloster einen spirituellen Rahmen, der uns einen Zugang öffnet zum göttlichen Grund des Lebens. Gestaltung Telefonische Begleitung vor und nach dem Aufenthalt, Prozessarbeit mit dem „inneren Kind“, Biografie- und Körperarbeit, Selbstreflexion. Auf den Spuren der Kartäuser verlangsamt sich der Lebensrhythmus: Tagzeitengebete, Meditationen, Labyrinth und Begleitgespräche zu Fragen des Lebens und des Glaubens. Pro Auszeit werden ein bis vier Personen aufgenommen.
Lange Auszeit im Kloster
Allgemein: Das klösterliche Ambiente der Kartause Ittingen ist die ideale Umgebung, um Abstand von der aktuellen Lebenssituationen zu bekommen und aus einem anderen Winkel die Dinge zu betrachten. Die Ruhe der Natur – in Verbindung mit Körperarbeit und Bewegung – lässt neuen Raum entstehen, um sich auf sich selbst zu konzentrieren und Kontakt mit unserem authentischen Selbst / Kern („inneres Kind“) aufzunehmen, das unser Leben massgeblich beeinflusst. Ergänzend dazu bietet das ehemalige Kloster einen spirituellen Rahmen, der uns einen Zugang öffnet zum göttlichen Grund des Lebens. Gestaltung Telefonische Begleitung vor und nach dem Aufenthalt, Prozessarbeit mit dem „inneren Kind“, Biografie- und Körperarbeit, Selbstreflexion. Auf den Spuren der Kartäuser verlangsamt sich der Lebensrhythmus: Tagzeitengebete, Meditationen, Labyrinth und Begleitgespräche zu Fragen des Lebens und des Glaubens. Pro Auszeit werden ein bis vier Personen aufgenommen.