Das christliche Alte Testament ist zugleich (und zuerst) die Heilige Schrift des Judentums, und auch das Neue Testament ist eine Sammlung jüdischer Schriften – mit dem besonderen Fokus, dass Jesus von Nazaret als Messias verkündet wird.
Umso spannender, die in der Kirche gelesenen und gepredigten Texte auch einmal mit einer Rabbinerin diskutieren zu können: Welche jüdischen Sichtweisen gibt es auf diese Texte? Vielleicht gibt dies Anregungen für eine Predigt. Aber auch wenn Sie einfach nur neugierig sind auf andere Sichtweisen, sind Sie im Lehrhaus herzlich willkommen. Es gibt keine Voraussetzungen ausser Neugier und Interesse. Wir treffen uns online – Sie verlieren also keine Zeit für die Anreise und dürfen sich sogar vor Corona ganz geschützt fühlen. Thema sind jeweils die Texte der katholischen Leseordnung des übernächsten Sonntags bzw. der kommenden Feiertage. Soweit möglich/passend, werden auch jüdische Festtage aufgegriffen.
Serie Tag des Judentums / Fastenzeit / Ostern
Datum | Programm |
15. Febr. 2021 | Tag des Judentums / 2. Fastensonntag (28. Febr.): Gen 22,1–2.9a.10–13.15–18; Röm 8,31b–34; Mk 9,2–10 |
1. März 2021 | 4. Fastensonntag (14. März): 1 Sam 16,1b.6–7.10–13b; Eph 5,8–14; Joh 9,1–41 |
15. März 2021 | Palmsonntag (28. März): Mk 11,1–10; Jes 50,4–7; Phil 2,6–11; Mk 14,1 – 15,47 |
22. März 2021 | Gründonnerstag / Karfreitag (1. / 2. April); Auswahl aus: Ex 12,1–8.11–14; 1 Kor 11,23–26; Joh 13,1–15 / Jes 52,13 – 53,12; Hebr 4,14–16; 5,7–9; Joh 18,1 – 19,42 |
29. März 2021 | Osternacht / Ostern (3. / 4. April); Auswahl aus: Gen 1,1 – 2,2; Gen 22,1–18; Ex 14,15 – 15,1; Jes 54,5–14; Jes 55,1–11; Bar 3,9–15.32 – 4,4; Ez 36,16–17a.18–28; Röm 6,3–11; Mk 16,1–7 |