Die jüngsten Schriften des indischen Veda gipfeln in der grandiosen Inspiration von Brahman, dem Einen ohne ein Zweites. Alles Vereinzelte, Abgespaltene, Isolierte und daher Leidtragende hat keine Realität, ist ungetrennt geborgen in der reinen Existenz, dem Unwandelbaren, Ewigen.
In dieser Schau ist das «Göttliche», die «Transzendenz», die «Freiheit», die «Wirklichkeit» usf. nichts von uns Getrenntes. Nichts, das es zu erreichen, zu erstreben, zu bekommen gilt. Nichts, das mal mehr und mal weniger da ist. Es ist immer da, hier und jetzt, denn wir sind es. Lässt der Intellekt diese Sichtweise auf Mensch und Sein zu, bewirkt dies eine tiefgreifende Vereinfachung unseres konkreten Alltags, hin zu mehr Ruhe und Leidlosigkeit.
Schriften werden Grundlage sein, uns dieser schwer kommunizierbaren Inspiration anzunähern und sie dann im lebendigen und kritischen Austausch sowie in der Körperpraxis zu erwecken.
Beginn | 14.09.2018, 18:30 |
Ende | 16.09.2018, 13:30 |
Bemerkungen | Inhalt |
Ort | Lassalle-Haus, Bad Schönbrunn, 6313 Edlibach |
Ortslink | http://www.lassalle-haus.org |
Kontakt-E-Mail | info@lassalle-haus.org |
Veranstaltungs-Link | https://www.lassalle-haus.org/kursdetails/yoga-vedanta-2018Y10.html#250853 |
Zielpublikum | Für Interessierte jeden Alters, für Einsteigende, Übende und Lehrende. Geeignet auch als Weiterbildung für Yogalehrende: inhaltlich und methodisch, wie Philosophie in die Praxis integriert werden kann. |
Referent/innen, Mitwirkende | |
Leitung | Johanna Limacher |
Kosten | CHF 230 zzgl. Pensionskosten |
Anmeldeschluss | |
Anmeldungs-Link | |
Anmeldungs-E-Mail | info@lassalle-haus.org |