Auch die Lebensphase „Alter“ stellt Entwicklungsaufgaben. Es gilt, sich aus sozialen Rollen, aus gewohnten Aufgaben, von geliebten Menschen, von Wünschen und Zielen zu lösen und die Endlichkeit des eigenen Lebens zu akzeptieren. Die Auseinandersetzung mit diesen Lebensthemen gelingt nicht immer.
Wenn ältere Menschen verstimmt sind, verbittern oder schwermütig werden, wird dies oft als verständliche oder unweigerliche Folge des Alters betrachtet. Die Depression ist die häufigste psychiatrische Erkrankung in dieser Lebensphase. Doch gibt es auch für seelische Störungen bei älteren Menschen wirksame Behandlungsmöglichkeiten. Zudem können Angehörige und Betreuende hilfreiche Strategien in der Begleitung kennenlernen.
Inhalt
Vermitteln von Grundlagenwissen
Hilfreich kommunizieren
Eigene Verhaltensweisen reflektieren
Selbstsorge ohne Schuldgefühle
Hinweise
Dieser Kurstag richtet sich an Interessierte, die im Privaten, in der Freiwilligenarbeit oder beruflich, Menschen mit einer Depression im Alter begleiten und ihre Kompetenz erweitern wollen.
Beginn | 10.11.2018, 09:30 |
Ende | 10.11.2018, 16:30 |
Bemerkungen | Propstei Wislikofen, Bildungshaus |
Ort | Propstei Wislikofen, Seminarhotel und Bildungshaus, 5463 Wislikofen (AG) |
Ortslink | http://www.propstei.ch |
Kontakt-E-Mail | info@propstei.ch |
Veranstaltungs-Link | http://www.propstei.ch/de/weiterbilden/kurse/wenn-alles-nur-noch-grau-erscheint-1/10-november-2018#250768 |
Zielpublikum | |
Referent/innen, Mitwirkende | |
Leitung | Elisabeth Mutert-Hertrampf, Pflegefachfrau AKP, Ausbilderin FA |
Kosten | CHF 95.- plus Mittagessen CHF 28.- |
Original-Link | |
Anmeldeschluss | |
Anmeldungs-E-Mail | info@propstei.ch |
Anmeldungs-Link | |
TICKETINO-Link |