Die Feier vom Leiden und Sterben Christi“, so heisst die Karfreitagsliturgie offiziell. Sie wurde von manchen „verstörte Messe“ genannt, wobei sie seit frühester Zeit keine Messe war und auch heute nicht ist. Und verstört ist sie eigentlich auch nicht. Aber wohl doch verstörend: Einerseits wegen ihres Aufbaus, der auf den ersten Blick so anders ist als die gewohnten Gottesdienste, mit dem Sich-auf-den-Boden-Werfen gleich zu Beginn, der langen Passion, den ausführlichen Fürbitten, der Kreuzverehrung, der Kommunionfeier. Andererseits aber auch verstörend durch den Inhalt: Leiden und Sterben Christi feiern. Können wir Leiden und Sterben überhaupt feiern? Können wir, wenn wir einen Hauptteil der Feier wirklich ernstnehmen, tatsächlich das Kreuz verehren? Und stimmt es überhaupt, dass wir am Karfreitag beim Leiden und Kreuz stehen bleiben?
In „Liturgie im Gespräch“ nehmen wir uns Zeit, um die Liturgie des Karfreitags genauer anzuschauen. Der eröffnende Vortrag beleuchtet spezifische Aspekte der Liturgie dieses Tages und stellt Fragen zu unserer konkreten Praxis. Mehrere Workshops, aus denen Sie drei auswählen können, bieten die Gelegenheit, anhand eigener Erfahrungen und Fragen aus der pastoralen Praxis mit Fachleuten zu bestimmten Themen ins Gespräch zu kommen, Schwierigkeiten zu benennen und nach Lösungen zu suchen.
Martin Conrad Martin Klöckener
Programm
Ankunft ab 9:30 Uhr mit Begrüssungskaffee und Gipfeli
10:00 Uhr: Beginn der Tagung
- Begrüssung und musikalischer Zugang zu einem stillen Tag
Martin Conrad und Sandra Rupp Fischer, Liturgisches Institut
- „… durch das Holz des Kreuzes kam Freude in alle Welt.“
Eine Auslegung der Feiergestalt des Karfreitags mit Fragen an die Praxis
Prof. Dr. Martin Klöckener, Universität Freiburg - Erste Workshop-Runde
12.15 Uhr Stehlunch
- Zweite und dritte Workshop-Runde
dazwischen Kaffeepause - Am Ende der Tagung: Zwischenhalt und Ausblick
Zum Potential der Karfreitagsliturgie
Prof. Dr. Birgit Jeggle-Merz, Theologische Hochschule Chur und Universität Luzern - Segensfeier
17.15 Uhr Schluss der Tagung
Workshops
1. Gebetsgemeinschaft für Menschen, Kirche und Welt angesichts des Kreuzes Christi
Die „Grossen Fürbitten“
Prof. Dr. Martin Klöckener, Universität Freiburg
2. „Zwischen Kreuz und Auferstehung“ (ru+ 163)
Musikalische Gestaltung in unterschiedlichen Facetten
Sandra Rupp Fischer, Liturgisches Insitut
3. „Es ist vollbracht.“
Die Lesungen des Karfreitags
Prof. Dr. Thomas Schumacher, Universität Freiburg
4. „Kommt, lasset uns anbeten.“
Impulse zur Kreuzverehrung
P. Peter Spichtig op, Liturgisches Institut
5. Eucharistisch fasten oder feiern?
Die Kommunionfeier in der Karfreitagsliturgie
Dr. Gunda Brüske, Liturgisches Institut
Ziele
-
Der theologische Gehalt der Karfreitagsliturgie wird anhand der vorgesehenen Feierform vertieft erschlossen.
-
Spezifische Elemente der Karfreitagsliturgie werden unter fachlicher Begleitung diskutiert.
-
Konkrete Handlungs-/Gestaltungsoptionen werden erarbeitet.
Veranstalter
Liturgisches Institut der deutschsprachigen Schweiz
Beginn | 10.03.2020, 09:30 |
Ende | 10.03.2020, 17:30 |
Bemerkungen | Liturgisches Institut der deutschsprachigen Schweiz |
Ort | Pfarrei St. Marien, Engelbergstrasse 25, 4600 Olten |
Ortslink | |
Kontakt-E-Mail | info@liturgie.ch |
Veranstaltungs-Link | https://www.liturgie.ch/kurse/liturgie-im-gespraech/liturgie-im-gespraech-aktuell/liturgie-im-gespraech-2020-leiden-und-sterben-feiern-die-liturgie-des-karfreitags |
Zielpublikum | Alle, die in an der Vorbereitung der Karfreitagsliturgie beteiligt sind und/oder sich für ein vertieftes Verständnis der österlichen Tage interessieren: Priester, Diakone, PastoralassistentInnen, Seelsorgende, KatechetInnen und ReligionspädagogInnen, KirchenmusikerInnen, LektorInnen, sonstige Interessierte. |
Referent/innen, Mitwirkende | |
Leitung | Martin Conrad, Mitarbeiter Liturgisches Institut |
Kosten | 175.00 CHF (inkl. Material & Verpflegung) Mitglieder des Freundeskreises Liturgisches Institut erhalten 10% Rabatt auf die Kurskosten. |
Anmeldeschluss | 30.01.2020 |
Anmeldungs-Link | https://www.liturgie.ch/kurse/liturgie-im-gespraech/liturgie-im-gespraech-aktuell/liturgie-im-gespraech-2020-leiden-und-sterben-feiern-die-liturgie-des-karfreitags/individual-registration |
Anmeldungs-E-Mail |