Im Vorfeld unserer Studienreise in die Ukraine (Mai 2018) präsentiert der Literaturkurs das vielsprachige, multiethnische und multireligiöse Galizien. Ende 19. Jahrhundert war die damals österreichisch-habsburgische Region um Lemberg ein Schmelztiegel von Ruthenen (Ukrainern), Polen, Juden, Deutschen, Armeniern, Ungarn, Rumänen und anderen Volksgruppen. Texte von Autoren wie Karl Emil Franzos (1848-1904), Joseph Roth (1894-1939) oder Bruno Schulz (1892-1942) öffnen den Blick in Kultur, Religion und Identität dieser untergegangenen Welt. Die Lektüre moderner zeitgenössischer Literatur aus der Ukraine führt in die Gegenwart des Landes und zu seinen heutigen Problemen.
Kursleiterin ist Dr. Isabelle Vonlanthen. Sie studierte Slawistik und Zeitgeschichte in Fribourg, St. Petersburg und Warschau und promovierte zu polnischer Zwischenkriegslyrik. Seit 2011 ist sie am Literaturhaus Zürich (Programmgestaltung) und als freie Lektorin tätig.
Beginn | 07.02.2018, 19:15 |
Ende | 25.04.2018, 20:45 |
Bemerkungen | Kursdaten: Zielpublikum |
Ort | Kulturhaus Helferei, Kirchgasse 13, 8001 Zürich |
Ortslink | http://www.kulturhaus-helferei.ch/kontakt?read_group=6&t=Lageplan%2Bund%2BKontaktdaten |
Kontakt-E-Mail | elisabeth.studer@paulus-akademie.ch |
Veranstaltungs-Link | https://www.paulusakademie.ch/wp-content/uploads/2018/01/E_18_53_Literaturkurs-Galizien-Ukraine.pdf#250432 |
Zielpublikum | |
Referent/innen, Mitwirkende | |
Leitung | Dr. Isabelle Vonlanthen, Slawistin |
Kosten | CHF 320.— (inkl. 4 Bücher, kopierte Texte und Getränke), CHF 224.— für Mitglieder Gönnerverein, IV-Bezüger und mit KulturLegi |
Anmeldeschluss | 26.01.2018 |
Anmeldungs-Link | |
Anmeldungs-E-Mail | info@paulus-akademie.ch |