Die Grundlage des gemeinsamen Arbeitens bilden die Methoden des CPT. Das bedeutet, dass in festen Gruppen ein Lernfeld eröffnet wird, das es dem und der Einzelnen ermöglicht, seinen bzw. ihren eigenen Weg zur Erweiterung seiner und ihrer seelsorglichen Kompetenzen zu gehen. Die Arbeit erfolgt deshalb grundlegend praxis- und erfahrungsorientiert. Hinzu kommen Theorieblöcke mit externen Referierenden und Theorieimpulse durch die Kursleitenden, die immer wieder eingespeist werden.
Die Weiterbildung hat zum Ziel, den Lernweg der Teilnehmenden zu begleiten und folgende Kompetenzen zu stärken bzw. auszubilden:
- Stärkung der pastoralen Kompetenzen
- Entwicklung und Stärkung von Selbst-Kompetenz
- Erhöhung der kommunikativen Kompetenz
- Festigung der Glaubenskompetenz
- Stärkung der ethischen Kompetenz
- Erweiterung der systemischen Kompetenz
- Stärkung der Theorie-Kompetenz
Neben Selbsterfahrung in der Gruppe und Entwicklung der eigenen Seelsorgekompetenz und Seelsorgeidentität gibt es auch Fachreferate von 8 Gastreferenten zu den Themen:
- Gerontologie
- Demenz
- Seelsorge und Altersarbeit in der Pfarrei
- Seelsorge in der Institution Altersheim
- Seelsorge und Palliative Care
- Streiflichter der Ethik
- Spiritualität und Gottesbild
- Riten und Rituale als Taktgeber alltäglicher Lebenspraxis
Informationsdossier unter. http://www.cpt-seelsorge.ch
Beginn | 22.01.2021, 00:00 |
Ende | 28.09.2022, 00:00 |
Bemerkungen | Infotag: Freitag, 22. Januar 2021 Blockdaten: 22.-24.03.;03.-05.05; 30.08-01.09.; 08.-10.11.2021 Kosten Kursgebühren; CHF 6950 Der Synodalrat leistet jährlich für Mitarbeitende der Katholischen Kirche im Kanton Zürich Kostenbeiträge für CPT-Kurse. Zuständig für die Zuteilung der Stipendien ist die Bereichsleiterin Seelsorge Gesundheitswesen und Inklusion Tatjana Disteli des Generalvikariats, E-Mail: tatjana.disteli@zhkath.ch. |
Ort | Chur |
Ortslink | |
Kontakt-E-Mail | johannes-utters@gmx.ch |
Veranstaltungs-Link | |
Zielpublikum | Alle, die sich in Seelsorge qualifizieren möchten. Schwerpunk: Altersarbeit |
Referent/innen, Mitwirkende | Niklaus Schmid-Baumeler; Johannes Utters-Jungen |
Leitung | |
Kosten | siehe Bemerkungen |
Anmeldeschluss | 15.12.2020 |
Anmeldungs-Link | |
Anmeldungs-E-Mail | birgit.jeggle@thchur.ch |