Bei einer schweren Erkrankung und am Lebensende werden existenzielle und religiös-spirituelle Fragen wichtig. Palliative Care umfasst daher neben der medizinisch-pflegerischen Unterstützung auch die psychische, soziale und religiös-spirituelle Begleitung / Seelsorge.
Hier stellt sich für Theologinnen und Theologen, für Seelsorgende aus Institutionen und Pfarreien die wichtige Aufgabe, ihre Erfahrungen und Kompetenzen in der religiös-spirituellen Begleitung am Lebensende ein-zubringen. Sich bewusst in interprofessionellen Teams und ambulanten Netzwerken zu engagieren ist der Beitrag der Seelsorge, damit schwer-kranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen eine umfassende Begleitung erhalten.
Beginn | 30.01.2019 |
Ende | 12.04.2019 |
Bemerkungen | Sie erlangen Kenntnisse und Kompetenzen in Palliative Care und vertiefen ihre Erfahrungen in Spiritual Care, der religiös-spirituellen Begleitung in der Verlustbewältigung und Abschiedsbegleitung. • Basiswissen in Palliative Care (Geschichte, Grundverständnis, Organisationsstrukturen) Die Daten 2019 sind: |
Ort | Div. Orte |
Ortslink | |
Kontakt-E-Mail | lisa.palm@usz.zh |
Veranstaltungs-Link | #252009 |
Zielpublikum | Spital- und Klinikseelsorge |
Referent/innen, Mitwirkende | |
Leitung | Lisa Palm |
Kosten | CHF 900.00 (für Angestellte der Katholischen Kirche im Kanton Zürich werden CHF 450.00 vom Synodalrat übernommen) |
Anmeldeschluss | 05.01.2019 |
Anmeldungs-Link | |
Anmeldungs-E-Mail | cecile.reh@zhkath.ch |