Die Digitalisierung unserer Gesellschaft geht in grossen Schritten voran. Nicht nur bei den automatisierten Autos, sondern auch im Arbeitsalltag. Etablierte Berufsgattungen sind nicht mehr gefragt, Ausbildungsgänge verschwinden und machen neuen Platz. In der Reihe «Jugend und Arbeit» befasst sich diese Tagung damit, welche Veränderungen die Digitalisierung für Jugendliche und junge Erwachsene beim Einstieg in die Berufswelt mit sich bringt. Was für neue Anforderungen kommen auf sie zu? Und was bedeutet das für jene, die Jugendliche beraten und unterstützen?
Ein Forscher der digitalen Gesellschaft und Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Wirtschaftsbranchen stellen ihre Prognosen und Strategien zur Diskussion. Ein Soziologe denkt über die Zukunft professioneller Jugend- und Sozialarbeit nach. Ein Ethiker schätzt die Folgen für das Individuum ab. Die Tagung richtet sich an Jugend- und Sozialarbeitende, Berufsbildende und Lehrlingsausbildende. Sie dient der Orientierung in einer sich rasant verändernden Arbeitswelt und macht mit deren Auswirkungen vertraut.
Das Programm finden Sie im Flyer unter «Weitere Informationen».
Beginn | 15.03.2018, 09:00 |
Ende | 15.03.2018, 16:00 |
Bemerkungen | Eine Veranstaltung in Kooperation mit kabel – fragen zur lehre, Reformierte-Kirchgemeinde Wallisellen, Paulus Akademie Zürich, ethik22 – Institut für Sozialethik Referierende |
Ort | aki, Katholisches Akademikerhaus – Foyer für Studierende, Hirschengraben 86, 8001 Zürich (oberhalb Central),6 Gehminuten vom HB Zürich |
Ortslink | http://www.aki-zh.ch/index.php?&na=8,4,0,0,d |
Kontakt-E-Mail | e.studer@paulusakademie.ch |
Veranstaltungs-Link | https://www.paulusakademie.ch/wp-content/uploads/2017/12/E_18_02_Digitale_-Arbeitswelt.pdf#250287 |
Zielpublikum | |
Referent/innen, Mitwirkende | |
Leitung | Christian Marti, kabel – fragen zur lehreJacqueline Käs, Reformierte-Kirchgemeinde WallisellenHans-Peter von Däniken, Paulus Akademie ZürichThomas Wallimann-Sasaki, ethik22 – Institut für Sozialethik |
Kosten | CHF 80.−; CHF 50.− für kirchliche Mitarbeitende Mittagessen 12.15 – 13.30 Uhr: individuell |
Anmeldeschluss | |
Anmeldungs-Link | |
Anmeldungs-E-Mail | info@paulusakademie.ch |