Die Aussage von Albert Einstein, dass sich unsere Probleme nicht auf derselben Ebene lösen lassen, auf der sie entstanden sind, kann uns ermutigen, tiefer zu schauen und nach innen zu horchen – und uns wieder neu rückverbinden an unseren innersten Wesenskern, der uns eine umfassendere Sicht und Erkenntnis offenbart als es unser konditionierter und meist ruheloser Geist vermag.
Bewusst wahrgenommener Atem führt uns in diese tiefe Rückverbundenheit und schafft Raum für unsere Seele, unseren Geist.
Mit einer altbewährten, atemzentrierten Meditationsmethode aus der tibetisch-buddhistischen Tradition lassen wir unseren Geist erst einmal zur Ruhe kommen (Shamatha), um dann aus dieser Ruhe heraus seine vielfältigen Aspekte anzuschauen (Vipashana) und mit ihnen vertraut zu werden.
Angesprochen sind Menschen, die sich selber wieder näherkommen und sich mit den Facetten ihres Geistes vertraut machen wollen, um so zu einer Sprache des Herzens zurückzufinden, die öffnet und befreit und zu einem menschenfreundlichen, erfüllten Leben inspiriert. Wir üben im Sitzen, Gehen und Stehen.
Thematische Impulse und Entspannungsübungen unterstützen uns dabei.
Beginn | 11.05.2018, 18:00 |
Ende | 13.05.2018, 13:30 |
Bemerkungen | |
Ort | Kloster Kappel, 8926 Kappel am Albis |
Ortslink | http://www.klosterkappel.ch |
Kontakt-E-Mail | kurse.theologie@klosterkappel.ch |
Veranstaltungs-Link | #251146 |
Zielpublikum | |
Referent/innen, Mitwirkende | |
Leitung | Amrit Wagner |
Kosten | Kurskosten Fr. 220.--, zuzüglich Pensionskosten |
Anmeldeschluss | |
Anmeldungs-Link | |
Anmeldungs-E-Mail | kurse.theologie@klosterkappel.ch |