Wer eine originelle, charmante Einladung zu einem spannenden Anlass erhält, fühlt sich geehrt und wird sie nicht so schnell ausschlagen. Besonders dann, wenn sie persönlich überbracht wird. Zum Gottesdienst einzuladen ist schwieriger. Er fällt nicht unter die Anlässe, zu denen besondere Einladungen ergehen. Und wer sich einladen lässt, ist oft «Insider». Was braucht es, damit ein Gottesdienst einem «Outsider» auffällt? Wie gelangt er in den Kirchenraum hinein? Was zieht an? Wer lädt eigentlich ein, wer begrüsst? Der Blick von aussen kann die Gottesdienstkultur verändern und die Haltung des Willkommens fördern. Der Studientag lädt ein zum Wechsel der Perspektive.
Programm
Vormittags
9:15 Uhr – Ankommen, Begrüssungskaffee, Gipfeli
9:45 Uhr – Beginn
Impulsvortrag mit Anwendungseinheit
Dominik Allemann, Co-Inhaber und CEO der Agentur Bernet RelationsAteliers 1. Runde:
- Einschwingen – Musik als Medium des Willkommens
Thomas A. Friedrich, Kirchenmusiker, Komponist und Mitglied der DLK - Eintreten – die Wirkung des Kirchenraums
Gunda Brüske, Co-Leiterin Liturgisches Institut - Empfangen – ein Begrüssungsteam aufbauen und begleiten
Theresa Herzog, Vize-Präsidentin der DLK - Einladen – Erfahrungsberichte aus der Landeskirchlichen Gemeinschaft jahu
Vikarin Corinne Kurz, Pfr. Joel Gerber
Mittagessen
Nachmittags
13:30 Uhr – Ateliers 2. Runde
Kaffeepause
Erfahrungen mit einem erfolgreichen anglikanischen Projekt in deutschen evangelischen Kirchen.
Impulsvortrag mit Anwendungseinheit
Axel Ebert, Oberkirchenrat in der Landeskirche Baden, Leiter der Abteilung Missionarische Dienste
Die Teilnehmenden sind ausserdem zum Evensong um 18:00 Uhr im Grossmünster eingeladen, einem Projekt von Prof. Dr. Ralph Kunz zusammen mit evangelischen Theologiestudierenden.
Ziele
Die Teilnehmenden nehmen Informationen über eigene Gottesdienste (z.B. Schaukasten, Internet, Pfarrblatt) und die Phase des Ankommens in der Kirche aus einer Fremdperspektive wahr.
Sie lernen ein Modell aus der anglikanischen Kirche und seine Transformation in evangelischen Kirchen in Deutschland kennen und setzen sich mit Anpassungsmöglichkeiten für die Deutschschweiz auseinander.
Sie kennen Möglichkeiten zur Verbesserung der gottesdienstlichen Willkommenskultur und formulieren den ersten Schritt für die Umsetzung vor Ort.
Veranstalter
Liturgisches Institut der deutschsprachigen Schweiz in Zusammenarbeit mit der Diözesanen Liturgischen Kommission (DLK) des Bistums Basel
Beginn | 13.11.2019, 09:15 |
Ende | 13.11.2019, 17:00 |
Bemerkungen | Liturgisches Institut der deutschsprachigen Schweiz |
Ort | Pfarrei St. Peter und Paul, Werdgässchen 26, 8004 Zürich |
Ortslink | |
Kontakt-E-Mail | info@liturgie.ch |
Veranstaltungs-Link | https://www.liturgie.ch/kurse/kurse-institut/willkommenskultur/blickwechsel |
Zielpublikum | katholische und reformierte Theologen und Theologinnen, Kirchenmusiker und Kirchenmusikerinnen, Liturgiegruppen und andere Interessierte |
Referent/innen, Mitwirkende | |
Leitung | Dr. Gunda Brüske, Co-Leiterin Liturgisches Institut |
Kosten | 170 CHF (inkl. Kursunterlagen und Mittagessen) |
Anmeldeschluss | 03.11.2019 |
Anmeldungs-E-Mail | |
Anmeldungs-Link | https://www.liturgie.ch/kurse/kurse-institut/willkommenskultur/blickwechsel/individual-registration |
TICKETINO-Link |