Prävention und Intervention bei Grenzüberschreitungen und sexuellen Übergriffen im kirchlichen Kontext sind delikate Führungsaufgaben.
• Welches sind die Möglichkeiten und Grenzen der Kirchenpflegen im Vorgehen bei Beschwerden oder bei Verdacht auf Straftaten (Interventionsplan, Ansprechstellen)?
• Welche Massnahmen müssen im Personalauswahlverfahren oder in der Personalführung (Bewerbung, Referenzen, Sonderprivatauszug, Mitarbeitendengespräch) umgesetzt werden?
• Wie gestalten Personalverantwortliche die Qualitätssicherung in Risikosituationen des Alltags (Verhaltenskodex, obligatorische Schulungen) und wie entsteht dabei eine Kultur der Transparenz und Besprechbarkeit statt einer Misstrauenskultur?
Beginn | 27.10.2021, 18:00 |
Ende | 27.10.2021, 21:00 |
Bemerkungen | |
Ort | Haus der Refromierten, Aarau |
Ortslink | |
Kontakt-E-Mail | |
Veranstaltungs-Link | https://www.ref-ag.ch/bildung-beratung/weiterbildung-fuer-kirchgemeinden/PDF/2021/ref-ag_kurse-weiterbildung-2021_21-26-G.pdf |
Zielpublikum | Kontaktpersonen der Kirchenpflege für Prävention |
Referent/innen, Mitwirkende | |
Leitung | N.N, Fachstelle zur Prävention sexueller Ausbeutung, Limita, Zürich |
Kosten | Kostenlos |
Anmeldeschluss | 13.10.2021 |
Anmeldungs-E-Mail | |
Anmeldungs-Link | |
TICKETINO-Link |